Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)

Variante 1
Variante 2
Seite von 1
Nachhaltiges Wirtschaften mit nicht-erneuerbaren technisch-nutzbaren Ressourcen

(1) Nachhaltiges Wirtschaften mit nicht-erneuerbaren technisch-nutzbaren Ressourcen – Chancen und Grenzen für ein nachhaltiges Stoffstrom-Management für technische Werkstoffe am Beispiel von Kupfer und seinen Substituten

(2) Dr. rer. pol. Frank Messner, und
Projektbetreuung Prof. Dr. Karl Wohlmuth

(3) In dieser Arbeit wurde aus einer ganzheitlichen und interdisziplinären Theorieperspektive langfristiges Wirtschaften mit nicht-erneuerbaren Ressourcen im theoretischen Spannungsfeld zwischen begrenzter Ressourcenverfügbarkeit und Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen analysiert. Die theoretischen Ergebnisse wurden in einer sich anschließenden empirischen Stoffstromanalyse der globalen Kupferindustrie verdeutlicht. Es wurde aufgezeigt, welche Optionen für eine Optimierung von Schadstoffemissionen, Energieeinsatz und Naturverbrauch bestehen und welche ökonomischen und ökologischen Effekte von Ressourcensubstitution und technischem Fortschritt ausgehen. Der Autor dieser Arbeit ist seit Mitte 1999 am UFZ – Umweltforschungszentrum Leipzig – Halle GmbH in der Abteilung Ökologische Ökonomie und Umweltsoziologie an der Sektion Ökosystemanalyse tätig. Der Aufgabenbereich von Dr. Messner umfaßt ökonomische bzw. ökologische Bewertungen von Projekten und die wissenschaftliche Fundierung von Maßnahmen in der Wasserpolitik.

(4) Universität Bremen

(5) Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management

(6) Messner, F., Nachhaltiges Wirtschaften mit nicht-erneuerbaren Ressourcen. Die vier Ebenen einer nachhaltigen Materialnutzung am Beispiel von Kupfer und seinen Substituten, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main et al. 1999. Der Autor präsentiert in dieser Arbeit ein Theoriekonzept, in dem vier Ebenen einer nachhaltigen Materialnutzung unterschieden werden. In einer Kupferfallstudie werden die wesentlichen Hypothesen mittels Zeitreihen-, Regressions- und Ökobilanzanalysen empirisch getestet. Weiterhin werden die Umwelteffekte der Kupfersubstitution analysiert und die globalen Umweltentlastungseffekte durch Einsatz von Umwelttechnologien dargelegt. Anschließend werden Politikmaßnahmen mit Bezug auf die vier Theorieebenen erörtert.

Nach oben

Bewertung von Investitionen im regenerativen Energiebereich

(1) Bewertung von Investitionen im regenerativen Energiebereich

(2) Prof. Dr. Karl Wohlmuth, Dr. Peter Oesterdiekhoff

(3) Die bisherigen Leitfäden zu Wirtschaftlichkeitsrechnungen von Investitionen im Energiebereich von Entwicklungsländern berücksichtigen lediglich die direkt anfallenden Kosten und Nutzen. Für eine ökologisch und sozial verträgliche Energieverwendung sind die sogenannten externen Effekte von großer Bedeutung. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden die verschiedenen Methoden zur Planung und Bewertung von Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energietechnologien kritisch analysiert und die Alternativen zusammengestellt. Die Anwendungsbedingungen dieser alternativen Ansätze und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen der Förderung von erneuerbaren Energietechnologien in afrikanischen Ländern wurden untersucht.

(4) Land Bremen, GTZ, DAAD und diverse andere Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit

(5) Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management

(6) Wohlmuth, K., Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen der Förderung von kleinen und dezentralen Energieprojekten in Afrika, in: Brauch, H.G. (Hrsg.), Energiepolitik. Technische Entwicklung, politische Strategien, Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationalen Energienutzung, Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg 1997.

Nach oben

Gewerkschaften in Afrika unter den Bedingungen der Strukturanpassung

(1) Gewerkschaften in Afrika unter den Bedingungen der Strukturanpassung

(2) Prof. Dr. Karl. Wohlmuth

(3) Unter den Bedingungen der Strukturanpassungspolitik in Afrika haben sich die Aufgaben und die institutionellen Möglichkeiten der afrikanischen Gewerkschaftsbewegung seit den 80er Jahren drastisch verändert. Die Veränderungen und innovative Anpassungsstrategien an die neue Situation sind länder- und funktionsspezifisch untersucht werden.

(4) Universität Bremen, FNK-KUA, ILO/ARLAC (Harare, Simbabwe), ILO (Kairo, Ägypten)

(5) Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management

(6) Auf der Grundlage von diversen Vorstudien wurden in den Bänden 4 und 5 des African Development Perspectives Yearbook in zahlreichen Beiträgen Aspekte der Arbeitsweise und der Strategien von Gewerkschaften in Afrika aufgegriffen (vgl. die Bände 4 und 5 des African Development Perspectives Yearbook, siehe oben). Auch in den Bänden 6 und 7 des African Development Perspectives Yearbook finden sich Studien, die den Zusammenhang von Regierungspolitik und Gewerkschaftspolitik in Afrika zum Inhalt haben (vgl. die Bände 6 und 7 des African Development Perspectives Yearbook, siehe oben).
Auch im Rahmen der Ausbildungsaktivitäten des Projektleiters im African Regional Labour Administration Centre (ARLAC), Harare, Simbabwe, sind diverse Seminarberichte veröffentlicht worden, die Bezug zu den neuen Aufgaben der Gewerkschaften im Kontext der Strukturanpassungspolitik nehmen. Diese Erfahrungen konnten im Rahmen der Ausgaben 4 und 5 bzw. 6 und 7 des African Development Perspectives Yearbook in Studien zur „Arbeitspolitik" und zur „guten Regierungsführung" in Afrika berücksichtigt werden.

Nach oben

Wanderarbeit im Sudan unter besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die Rolle der Frauen im Westsudan

(1) Wanderarbeit im Sudan unter besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die Rolle der Frauen im Westsudan

(2) Prof. Dr. Karl Wohlmuth, Dipl. Pol. Dr. Elke Grawert

(3) Untersuchungsgegenstand sind die Ursachen und Auswirkungen der Abwanderung von Männern aus ländlichen Gebieten auf die Frauen. Es erfolgt eine Analyse der Dynamik peripherer Arbeitsmärkte und der Löhne als Bestimmungsfaktoren der sozio-ökonomischen Beziehungen zwischen männlichen Arbeitsmigranten und zurückbleibenden Frauen.

(4) Universität Bremen (Fachbereich 7, FNK)

(5) Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management

(6) Grawert, E., Livelihood Security in Rural Sudan: Women´s Food Production, Labour Migration of Men, and Policies for Peasants’ Needs, Bremen Univ., Diss., 1995, veröffentlicht in modifizierter Form unter dem Titel „Making a Living in Rural Sudan. Production of Women, Labour Migration of Men, and Policies for Peasants’ Needs", Houndmills, Basingstoke, Hampshire and London: Macmillan Press Limited, 1998 . Die Arbeit ist in mehreren internationalen Fachzeitschriften sehr positiv besprochen worden.

Nach oben

Variante 1