Wirtschaftsreformen Sudan/Süd-Sudan

Seite 3 von 6<123456>
Variante 1
Seite 3 von 6
Variante 2
Seite von 6
26.03.2016
Interdisziplinäre Fachtagung „Strukturentwicklung im Südsudan“ an der Universität Erfurt

An der Universität Erfurt fand im Januar 2016 die Fachtagung „Strukturentwicklung im Südsudan“ statt. Experten analysierten aus interdisziplinärer Sicht die akuten Probleme des Landes und Auswege aus der Krise, die durch einen eskalierenden Bürgerkrieg und eine weitere Verarmung der Bevölkerung gekennzeichnet ist. Die kriegerischen Auseinandersetzungen im Südsudan nehmen trotz beachtlicher internationaler und regionaler Vermittlungsbemühungen (von IGAD und AU) weiter zu. Auch Regionen im Südsudan, die bisher als weitgehend friedlich angesehen wurden, werden von den Auseinandersetzungen zunehmend erfasst (so im Westen und im Süden des Landes). Es ist daher sehr verdienstvoll, wenn Afrika-Initiativen an der Universität Erfurt diese Konferenz dazu nutzten, ein in der Presse fast vergessenes Thema aufzugreifen und zur Diskussion zu stellen. Bei der Tagung ging es daher auch um die Probleme, Hindernisse, Perspektiven und Möglichkeiten eines Wiederaufbaus im Südsudan. Es ist dabei insbesondere von Bedeutung, zu analysieren, welche Akteure im Südsudan an einem Wiederaufbau interessiert sind und wie ein solcher Neubeginn strategisch und operational bewältigt werden kann. Entgegen dem Wortlaut des IGAD-Friedensabkommens zwischen der Regierung des Südsudan und der südsudanesischen Rebellenbewegung hat die Regierung einseitig die Zahl der Bundesstaaten von zehn (10) auf achtundzwanzig (28) erhöht und auch schon die Ämter der Gouverneure besetzt. Diese „Divide et Impera“-Politik der Regierung führt zu neuen Verzögerungen bei der Etablierung einer tragfähigen Friedensordnung.


Die bisherige Aufteilung des Südsudan in zehn Bundesstaaten (gemäß Verfassung des Südsudan und IGAD-Abkommen)




Die neue und einseitige Aufteilung des Südsudan in achtundzwanzig Bundesstaaten (ohne Einverständnis der IGAD und ohne Zustimmung der Rebellenbewegung)


Die Fachtagung thematisierte die Strukturentwicklungen im Südsudan seit der Unabhängigkeit des Jahres 2011
(vgl. 2016 A4-Leporello). Im Rückblick zeigt sich, dass die großen Hoffnungen des südsudanesischen Volkes nicht erfüllt wurden. Die Experten bei der Tagung waren sich einig, dass vor allem die Stärkung des Sicherheitsapparates die prägende Strukturentwicklung dieser fünf Jahre war, nicht aber der ökonomische und soziale Aufbau des Landes. Zielsetzung der Veranstaltung war es nach den Intentionen der Veranstalter, eine Bilanz der ersten Jahre der Strukturentwicklungen im Südsudan zu ziehen und einen Ausblick auf Entwicklungsperspektiven zu geben. Die Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklungszusammenarbeit mit dem Südsudan sollten dabei mit Wissenschaftlern, Experten von NGOs, politischen Vertretern und der Botschafterin des Südsudans kritisch diskutiert werden. Die Veranstaltung ist Ergebnis einer Kooperation der Hochschulgruppe SOS-Darfur mit der Universität Erfurt und der Stadt Erfurt, der evangelischen Landeskirche, dem Studierendenrat, der Stiftung Nord-Süd-Brücken sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung.

Der Sudanexperte und Entwicklungsökonom Professor Karl Wohlmuth referierte über die ökonomischen Entwicklungen im Südsudan seit 2011 und zeigte auf, was getan werden müsste (im Sinne von strukturverändernden Strategien) und was aktuell angesichts der derzeitigen politischen Lage getan werden kann (wenn auch nur lokal und mit angepassten Ansätzen der Entwicklungszusammenarbeit). Vgl. dazu die Präsentation (PDF: Wohlmuth-Südsudan-Erfurt) und die Synopse (PDF: Wohlmuth-Abstract-Erfurt) zum Vortrag von Professor Wohlmuth. Der Vortrag zeigt auf, dass die großen ökonomischen Chancen und Potentiale des Südsudan seit 2011 nicht genutzt wurden, dass aber dringend Wege gefunden werden müssen, um die Grundbedürfnisse der Bevölkerung zu realisieren, etwa durch lokale Ernährungs- und Beschäftigungsprogramme. Diesbezüglich werden auch konkrete Beispiele aus der Entwicklungszusammenarbeit betrachtet; diese zeigen, dass auf lokaler Ebene durchaus Handlungsmöglichkeiten bestehen.

Vgl. die folgenden Links mit Berichten zu der Tagung (Universität Erfurt, politische Stiftungen und Förderer, Tageszeitungen, etc.) :

https://www.uni-erfurt.de/uni/news/2016/interdisziplinaere-fachtagung-zur-strukturentwicklung-im-suedsudan/

https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/public-docs/Hochschulkommunikation/Presse/Veranstaltungen/PDFs/SOS_Darfur_Leporello_web.pdf

http://erfurt.tlz.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Suedsudan-im-Fokus-Erfurter-Studenten-organisieren-Fachtagung-1014828744

https://de.qantara.de/content/tagung-konferenz-strukturentwicklung-im-sudsudan-erfolge-und-schwierigkeiten-der

https://calendar.boell.de/de/event/strukturentwicklung-im-suedsudan-eine-interdisziplinaere-fachtagung



An der Universität Erfurt hat Professor Karl Wohlmuth bereits an drei Sudan/Südsudan-Tagungen mitgewirkt (Vorträge gehalten bzw. auch schriftliche Beiträge zu Tagungen erarbeitet). Vgl. dazu die Einträge in: http://www.iwim.uni-bremen.de/africa/Sudanforschung.htm und
https://www.karl-wohlmuth.de/wirtschaftsreformen_sudan_suedsudan/

Es ist vorgesehen, die Beiträge der diesjährigen Südsudan-Tagung zu veröffentlichen, da sehr wenig Information über die Entwicklungen in diesem Staat und über die Lage der Bevölkerung vorliegt.

Nach oben

Der lange Weg zu einem "neuen" Sudan: Die Erfurter Protokolle

Soeben ist die Dokumentation der Fachtagung zum Sudan an der Universität Erfurt in 2014 erschienen. In dieser Studie sind ausgewählte Beiträge der Fachtagung veröffentlicht worden, darunter der Beitrag von Professor Fouad Ibrahim, warum die Menschen in Darfur hungern, ein Beitrag von Ulrich Delius über die marginalisierten Regionen im Sudan, ein Beitrag von Philipp Rock über den deutschen Beitrag zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung im Süd-Sudan und der Beitrag des Bremer Wirtschaftsprofessors und Sudanforschers Karl Wohlmuth zu den Programmen für nachhaltige Wirtschaftsreformen im Sudan und im Süd-Sudan. Insgesamt werden fünf zentrale Programmbereiche analysiert.

Wenn auch die Lage im Augenblick alles andere als nachhaltige Wirtschaftsreformen in den beiden Staaten erwarten lässt, ist es doch notwendig, immer wieder darauf hinzuweisen, dass eine friedvolle Zukunft in den beiden Staaten und zwischen den beiden Staaten nur dann denkbar ist, wenn die zentralen Wirtschafts- und Sozialreformen angegangen werden (diese Studie ist als PDF verfügbar). Wie der Bremer Professor zeigt, liegen zu allen zentralen Reformbereichen Vorschläge für beide Länder vor, doch gilt es, diese endlich umzusetzen.

 

Nach oben

Fiskalische Dezentralisierung im Sudan am Beispiel des Bundesstaates Al Gadarif: Forschungsstipendiat aus dem Sudan in Bremen

In einem Forschungsvorhaben zur "Fiskalischen Dezentralisierung im Sudan am Beispiel des Bundesstaates Al Gadarif" wird in den kommenden Monaten (Juni bis September 2014) von einem Gastwissenschaftler aus dem Sudan, Sharif Ismail M. Bongo von der University of Gadarif, untersucht werden, welche Möglichkeiten es gibt, die vertikalen und horizontalen fiskalischen Ungleichgewichte im föderalen System des Sudan zu reduzieren. Sowohl die vertikalen Ungleichgewichte in der Finanzausstattung (zwischen der föderalen Regierung in Khartum, dem Staat Al Gadarif und den lokalen Verwaltungseinheiten des Staates) als auch die horizontalen Ungleichgewichte in der Finanzausstattung (zwischen den siebzehn Bundesstaaten des Sudan und zwischen den zwölf Provinzen des Staates Al Gadarif) werden in diesem Forschungsvorhaben untersucht. Diese Ungleichgewichte sind in höchstem Masse entwicklungshemmend und führen zu Konflikten zwischen den Bevölkerungsgruppen und zwischen den Teilstaaten und Verwaltungseinheiten.  

Der Aufenthalt des Gastwissenschaftlers an der Universität Bremen wird vom DAAD finanziert; die Betreuung und Beratung hat Professor Dr. Karl Wohlmuth übernommen, der seit den 80er Jahren Stipendiaten aus dem Sudan berät. Im Rahmen des viermonatigen Forschungsaufenthaltes werden von Herrn Sharif auch Vorträge und Seminare zu dem Thema abgehalten. Ein Bericht für die Sudan-Studienreihe SERG Discussion Papers Nummer 42 (Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/publikationen/pub-sudan.htm ) ist zum Thema "Fiscal Decentralization in Gadarif State: Did it Realize the Promise?" in Vorbereitung.

Herr Sharif hat kürzlich bei der 4th Annual Conference on "Structural Reform, Transformation, and Sustainable Development in Post-Secession Sudan: Economic, Political, and Social Perspectives" zum Thema "Restructuring Intergovernmental Fiscal Relations to Enhance Growth and Development in Post-Secession Sudan" vorgetragen. Auch bei der vorhergehenden 3. Konferenz hat Herr Sharif einen Vortrag gehalten. Diese Konferenzen werden organisiert von der Faculty of Economic and Social Studies, University of Khartoum, dem Sudan Ministry of Finance and National Economy und der World Bank. Die Konferenz (April 21 - 22, 2014, Conference Venue: Shariqa Hall, University of Khartoum) wird jeweils auch mit einem Ergebnisbericht abgeschlossen, der für die Politikreform im Sudan wichtig ist (vgl. zur Konferenz Programme and Call for Papers in englischer und arabischer Sprache, mit den Links http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1592_conference_theme_2014_eng.pdf und http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1593_conference_theme_2014_ara.pdf ). Der Ergebnisbericht der 3rd Annual Conference mit den Empfehlungen für die Politik liegt in englischer und arabischer Sprache vor (Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1594_fess_annual_conference_booklet_2013.pdf).

Im Rahmen der Sudan-/Südsudan-Forschung in Bremen stehen Themen der Implementierung nachhaltiger Wirtschaftsreformen im Vordergrund (vgl. den Kurzbericht von Professor Wohlmuth mit dem Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1595_nachhaltige_wirtschaftsreformen_im_sudan.pdf und die aktuelle Studie für die SERG-Reihe mit dem Link http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1533_wohlmuth_serg_41.pdf ).

 

Nach oben

Which Future for Sudan and South Sudan? - The forthcoming African Development Perspectives Yearbook Volume 17 has three chapters on Sudan and South Sudan

In Volume 17 of the African Development Perspectives Yearbook with the title Macroeconomic Policy Formation in Africa – Country Cases the Editors took up the event of the Independence of the Republic of South Sudan on July 9, 2011 and the recent developments which have occurred since in Sudan and in South Sudan and between these two countries to publish a special Unit as part of the Yearbook. This Unit 1 on New Economic Policies for Sudan and South Sudan - The Need for a Strategic Economic Cooperation has three chapters and highlights the need for new macroeconomic strategies and policies in Sudan and South Sudan embedded in a new political environment; there is also a focus on the many political and economic interdependencies between these two countries, especially in the border areas between Sudan and South Sudan.  

The Editors were enthusiastically supported in this endeavor by research groups from the two countries. The authors of this Unit 1 are convinced that new macroeconomic policies (supported by medium-term and long-term development strategies) and a strategic economic and political co-operation between the two countries (based on visions of sustainable growth in the border areas) are necessary. So far, the political processes and the attitudes of the elites in these two countries show that the lessons from the many decades of conflict between and within these two countries were not learned. The civil war inside the South Sudan since December 2013 and the continuing conflicts in major regions of Sudan make millions of people in both countries suffering. While the data from the most recent National Baseline Household Survey of 2009 revealed high levels of poverty in both countries (see Graph 1 and Graph 2), it can be expected that income poverty and other dimensions of poverty in both countries have further worsened in the last years. 

 

Graph 1: Poverty in the States of South Sudan (in % of the Population of these States)

Source: World Bank - Analysis of the Data of the National Baseline Household Survey/NBHS of 2009 by World Bank

 

 

 

Graph 2: Poverty in the States of Sudan (in % of the Population of these States)

Source: World Bank - Analysis of the Data of the National Baseline Household Survey/NBHS of 2009 by World Bank

 

Volume 17 of the African Development Perspectives Yearbook contains as well a Unit 2 on Macroeconomic Policies in West Africa. Researchers from academic institutions in Nigeria and Senegal, and from WAMA (West African Monetary Agency) and WAMI (West African Monetary Institute) have contributed to this important Unit with four chapters. In order to compare and to contrast the established CFA-based WAEMU (West African Economic and Monetary Union) integration process with the newly established WAMZ (West African Monetary Zone) integration process, Senegal was included as a country case for the CFA Zone. In Unit 3 of Volume 17 a great number of book reviews and book notes is presented and so this Unit 3 is a valuable source of information on new books, journal issues, documents and research papers with a focus on macroeconomic policy formation in Africa. Volume 17 is complementary to Volume 16 on Macroeconomic Policy Formation in Africa – General Issues which was published already in 2013.

Because of the great number of high-quality submissions of papers for Volume 18 on Africa’s Progress in Regional and Global Economic Integration the International Call for Papers for this volume is closed now (but submissions of papers on successfully and competitively exporting African companies and on global and regional value chains led by African firms are still accepted).

 

Nach oben

Neue Sudan-/Südsudan-Studie über umfassende und nachhaltige Wirtschaftsreformen ist soeben erschienen: SERG Bericht Nummer 41

Die neue Studie von Professor Karl Wohlmuth über umfassende und nachhaltige Wirtschaftsreformen im Sudan und im Süd-Sudan ist soeben in der Reihe SERG (Sudan Economy Research Group) Discussion Papers erschienen (vgl. den Link zu den SERG Discussion Papers).

 

Nach oben

New Study on Comprehensive and Sustainable Economic Reforms in Sudan and South Sudan has just appeared: SERG Paper Number 41

The new study by Professor Karl Wohlmuth about comprehensive and sustainable economic reforms in Sudan and South Sudan has just been published in the SERG (Sudan Economy Research Group) Discussion Paper Series (see the link to the SERG Discussion Papers).

 

Nach oben

Programme für nachhaltige Wirtschaftsreformen im Sudan und im Süd-Sudan:
Welche Politiken führen aus den politischen, sozialen und ökonomischen Krisen heraus?

Welchen Beitrag können umfassende und nachhaltige Wirtschaftsreformen für die politische und ökonomische Stabilisierung im Sudan und im Süd-Sudan erbringen? Diese Fragen werden in einer neuen Studie von Professor Karl Wohlmuth mit dem Titel Sudan und Süd-Sudan – Programme für nachhaltige Wirtschaftsreformen untersucht. Die Studie erscheint in den SERG (Sudan Economy Research Group) Discussion Papers als Nummer 41 (vgl. dazu den Link zur: SERG Reihe). Der Beitrag von Professor Karl Wohlmuth geht von der zentralen These aus, dass zunehmende horizontale Ungleichheiten (zwischen den Regionen) und vertikale Ungleichheiten (zwischen den Einkommensschichten) kumulativ wirken und immer wieder neue Konflikte, Instabilitäten und Wachstums- und Entwicklungshemmnisse in den beiden Ländern hervorrufen. Die Wirtschaftsreformvorschläge des Professors in fünf zentralen Bereichen basieren auf diesen Einschätzungen und beziehen relevante Trends und Szenarien ein. Mehr über die Studie von Professor Karl Wohlmuth…

 

Nach oben

Meeting of African Junior Researchers in Hanover at Herrenhausen Palace, VolkswagenStiftung

Meeting of African Junior Researchers in Hanover at Herrenhausen Palace, VolkswagenStiftung

A great event for the postdoctoral fellows who are supported by the VolkswagenStiftung.  180 junior researchers, representatives from African Universities and African Research Organizations and experts on African development met at the rebuilt Conference Center of the Herrenhausen Palace in Hanover. The VolkswagenStiftung started its Africa Initiative early in 2003 and so celebrated with this event in Hanover also 10 years of support for African researchers who work in cooperation with German research partners and their respective institutions. While in earlier years (2003 - 2008) research projects and fellowships were granted for research projects with graduate and doctoral students, since 2008 the VolkswagenStiftung is funding a programme for postdoctoral students.

At the Conference in Hanover the junior researchers presented their projects – in lectures, presentations and poster sessions. A broad spectrum of research issues was made visible. Research programmes and fellowships were financed for the subjects Natural Resources, Livelihood Management, Social Sciences, Humanities, Engineering Sciences, and Neglected Tropical Diseases. Among the African countries with a greater number of funded postdoctoral fellows were Ethiopia, Uganda, Kenya, Tanzani, South Africa, Ivory Coast, Cameroon, Chad, Ghana, Nigeria, Zimbabwe, Sudan and Burkina Faso.

Professor Karl Wohlmuth from the University of Bremen was invited as an expert on African Development. He was involved in a research project of the VolkswagenStiftung as director and cooperation partner for the project “Governance and Social Action in Sudan after the Comprehensive  Peace Agreement of January 9, 2005”, a project which started in 2005 and ended in 2012 (see Governance Project Link: http://www.karl-wohlmuth.de/governance_and_social_action_in_sudan/Governance_bak.htm).

 

The Conference Participants in Front
of the Herrenhausen Palace, Hanover

 

See more information about the Meeting (Link VolkswagenStiftung: http://www.volkswagenstiftung.de/en/events/calendar-of-events/veranstaltungsseite/meeting-of-african-junior-researchers-in-hanover.html), about the Programme (Link
VolkswagenStiftung:
http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/grafiken/pressebilder/2013/Grantees-Meeting_Afrika-Initiative/Grantees-Meeting_Afrika-Initiative_-_Programm.pdf), about the  Portraits of funded Researchers (Link
VolkswagenStiftung:
http://www.volkswagenstiftung.de/en/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstaltungsseite/grantees-meeting-afrika-initiative/im-portraet.html), and about the Research Funding Procedures (Link VolkswagenStiftung: http://www.volkswagenstiftung.de/en/events/calendar-of-events/veranstaltungsseite/meeting-of-african-junior-researchers-in-hanover/interview-with-dr-almut-steinbach.html)

 

Nach oben

UNMISS in Juba and Professor Karl Wohlmuth from the University of Bremen agree to cooperate on assessing the developments in South Sudan:

Professor Karl Wohlmuth from the University of Bremen and UNMISS (United Nations Mission in the Republic of South Sudan) have agreed to cooperate in assessing the situation with regard of peace, security and development in South Sudan. UNMISS has a mandate since 9 July 2011 to consolidate peace and security and to establish conditions for development (see the link to UNMISS: http://www.un.org/en/peacekeeping/missions/unmiss/). Professor Karl Wohlmuth and a representative from UNMISS have recently agreed in Bremen to exchange information and to assess the situation in South Sudan. Professor Wohlmuth works since 1978 on development in Sudan, researching on economic development and the political economy of Sudan. Since 2005 the professor researches on the implications of the Comprehensive Peace Agreement (CPA) between the North and the South, and since 2011 he works about the modalities of a strategic cooperation between Sudan and South Sudan (see the link: Sudan Economy Research Group/SERG and the project Economic Policies in Sudan after the Referendum of 2011). Recently a documentary film by ARTE has shown the tremendous difficulties to establish the foundations for a viable state of South Sudan (see the link to the film by ARTE: http://www.arte.tv/guide/de/045315-000/suedsudan-geburt-eines-staates#details-photos, and see also the Documentary Film "South Sudan - Birth of a State"). Any progress will depend on a strategic cooperation between Sudan and South Sudan as the border region between the two countries is so important for peace, security, growth  and development in both countries.

 

Nach oben

Macroeconomic Policy Formation in Sudan and South Sudan - The Need for a Strategic Economic Cooperation

This is the title of Unit Three for the forthcoming volume of the African Development Perspectives Yearbook with the title "Macroeconomic Policy Formation in Africa". The Editors of the Yearbook took the event of South Sudan's Independence on July 9, 2011 as an obligation to plan for a whole Unit on the Sudan and the South Sudan for the new volume of the Yearbook. As the separation of the South is of tremendous importance not only for the two countries Sudan and South Sudan but also for the whole continent of Africa, the Editors have invited leading researchers from the University of Khartoum, the University of Kassala (both in the North) and the University of Juba (in the South) to write on the macroeconomic policies and the macroeconomic policy formation processes of the two countries. Dr. Dirk Hansohm, Macroeconomic Advisory Services Nairobi, Kenya, currently working as a consultant in Khartoum, a former member and collaborator of the Sudan Economy Research Group (SERG) at the University of Bremen, also has contributed to the Unit Three. While the essay on the Sudan considers the macroeconomic consequences of the secession of the South, based on an analysis of the major economic problems and shocks of Sudan since the 1970s, the essay on the South Sudan concentrates on establishing fiscal planning and building fiscal management as cornerstones of macroeconomic stability. Macroeconomic aspects of the two countries are considered by all the authors with having a longer run view in mind (see the Synopsis of the new volume of the African Development Perspectives Yearbook). 

The Unit Three is also a contribution to the understanding of the economics of post-conflict countries in Africa. It came out from the two papers that despite of quite different endowments and initial conditions the two countries have to pursue similar economic policies so as to strengthen the weak economic policy institutions, to redirect production and exports towards diversification, to lay the foundations for macroeconomic stability and fiscal decentralization, and to establish basic social policy systems. As well the huge defense sector in both countries has to be scaled down because of the fiscal burden and the diversion of resources from productive activities, especially agriculture and manufacturing. The abundant natural resources in the two countries could be used more fully by appropriate strategies. New economic strategies and macroeconomic policies have to be based fully on a medium to long-term planning approach, and growth and employment diagnostics approaches are recommended to enhance local development. Professor Karl Wohlmuth introduced the Unit with an essay on New Economic Policies for Sudan and South Sudan and the Need for a Strategic Economic Cooperation. Five elements of a new macroeconomic policy framework were outlined for the two countries, and the contours of a Border States Development Programme (BSDP) were discussed. Such a programme should guide the  development of the now eleven states in the North and in the South along the international border between Sudan and South Sudan. This programme would allow it to develop the abundant natural resources in the area to the benefit of the people in both countries.

 

Nach oben

Seite 3 von 6<123456>
Variante 1
Seite 3 von 6